Besonderheiten
Informieren und überzeugen Sie sich selbst von unserem Engagement!
Regelmäßige Kooperationstreffen von Erzieherinnen und Kooperationslehrern, Besuche der zukünftigen Erstklasslehrer während des letzten Kindergartenjahres in den Kindergartengruppen, Förderung in Kleingruppe durch eine Lehrkraft, Elternabende, Schulbesuch der „Großen“ bei den Erstklässlern und nach der Klasseneinteilung eine erste „Schulstunde“ schon vor den Sommerferien.
Jede Woche findet klassenübergreifend eine Vorlesestunde statt.
Die Grundschule beteiligt sich nun schon im dritten Jahr an dem Leseprogramm „Antolin“ vom Schroedel- Verlag. Schüler lesen selbstständig ein Buch und können dann anschließend am PC Fragen zum Buch beantworten. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über das Programm im Internet.
Intensive Kooperation mit der Gemeindebücherei, mit dem Zweck, die Kinder fachkundig Schritt für Schritt in die Benutzung der Bücherei und des Internetkatalogs einzuführen.
Oft gibt es Lesungen oder einen Leseaktionstag von bekannten Kinderbuchautoren, wie zum Beispiel Patricia Schröder oder Frank Maria Reifenberg.
Die Grundschule beteiligt sich nun schon im dritten Jahr an dem Leseprogramm „Antolin“ vom Schroedel- Verlag. Schüler lesen selbstständig ein Buch und können dann anschließend am PC Fragen zum Buch beantworten. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt über das Programm im Internet.
Intensive Kooperation mit der Gemeindebücherei, mit dem Zweck, die Kinder fachkundig Schritt für Schritt in die Benutzung der Bücherei und des Internetkatalogs einzuführen.
Oft gibt es Lesungen oder einen Leseaktionstag von bekannten Kinderbuchautoren, wie zum Beispiel Patricia Schröder oder Frank Maria Reifenberg.
Nachdem der Computerraum neu ausgestattet wurde, bestehen gute Voraussetzungen, um die Medienkompetenz der Grundschüler zu stärken. Ein pädagogisches Konzept dazu wurde schon erstellt. Die Kinder der Klassen 3 und 4 haben wöchentlich eine Stunde Unterricht in Informatik.
In Absprache und auf Wunsch der Eltern werden Kontakte zum Jugendamt, zur JuLe – Lauffen, zur Beratungslehrerin hergestellt.
Zusätzlich zum „normalen“ Unterrichtsgeschehen werden den Schülern und Schülerinnen immer wieder außerunterrichtliche Aktionen und Veranstaltungen geboten.
Einige Beispiele aus dem Jahr 2009:
Einige Beispiele aus dem Jahr 2009:
- Lerngänge durch Talheim, z.B. Wasserhochbehälter am Haigern mit Führung;
- Besuch der Feuerwehr: besondere Gebäude, …
- Projektwoche mit anschließendem „Tag der offenen Tür“
- Backen und Basteln in der Vorweihnachtszeit
- Feiern zu verschiedenen Anlässen: z.B. Faschingsfeier der gesamten Schule
- Erfolgreiche Teilnahme am Speed-Soccer-Turnier. 2 Mannschaften der Talheimer Grundschule als Regionsmeister und Vizemeister.
- Schullandheim „Unterhöllgrund“ mit Wanderungen durch die Wolfsschlucht, auf den Katzenbuckel und Besuch der Eberstädter Tropfsteinhöhle
- Inliner – Tag mit der Polizei in der Lavatec – Arena in Heilbronn
- Besuch des Württembergischen Kammerorchesters
- Theaterfahrt ins Stadttheater Heilbronn zu den Stücken:„Die Schneekönigin“ und „Räuber Hotzenplotz“
- Teilnahme an „Klasse 2000“, ein Programm zur Gesundheitsförderung
- Ausflüge nach Stuttgart ins Planetarium, in den Schwarzwald, nach Ludwigsburg ins Labor der PH, in den Ziegeleipark nach Heilbronn, ins Schulmuseum Obersulm-Weiler, …